1911 – 1930

  • Vorerst örtlicher Spielbetrieb,
  • Reisen in Deutschland, nach Zürich, Wien und Budapest
  • Ausbau auf 3 Herren-, je 1 Damen- und Knabenmannschaft
  • Bayerischer Meister 1922 und 1923
  • Lieglein erster Nationalspieler gegen Schweiz

1931 – 1940

  • Veranstaltung von eigenen internationalen Pfingstturnieren und Teilnahme an vereinsfremden Osterturnieren
  • Spiele um die Deutsche Meisterschaft
  • Silberschild-Spiele mit HCW-Spielern
  • Rolf Rothkopf wird Nationalspieler
  • Einteilung in Gaue

1941 – 1950

  • BDM- und HJ-Mannschaften
  • Franz Schmid und Hans Pöppl fahren ebenfalls zu Länderspielen
  • Bayerischer Meister 1941
  • Spielbetrieb wird schwierig – trotzdem Spiele um die Deutsche Meisterschaft gegen Wiener AC (1:2)
  • 4 Herren-, 2 Damen- und 3 Jugendmannschaften
  • mehrfacher Bayerischer Meister
  • 1949 Süddeutscher Meister

1951 – 1960

  • Bald wieder Besuch von auswärtigen Gästen und Jubiläums-Turnier 1951
  • 1952 und 1955 Deutscher Vizemeister
  • Werner Rosenbaum wird Nationalspieler und Teilnehmer der Olympischen Spiele in Helsinki 1952
  • Reisen nach Barcelona und Zagreb
  • Werner Rosenbaum und Eberhard Ferstl bringen von den Olympischen Spielen in Melbourne 1956 die Bronzemedaille mit

1961 – 1970

  • Erste Hallenhockey-Turniere
  • Fritz Kerl nimmt mit München am Mitropa-Cup gegen Wien, Zagreb und Prag teil
  • Gäste aus Lyon, Paris, Prag, der Schweiz, Argentinien und Santiago de Chile
  • 15. Bayerische Meisterschaft
  • Länderturnier des DHB auf unserer Anlage
  • Strobl, Lehr und Seitz im DHB-Nachwuchskader
  • Weiterhin Pfingstturniere und gemeinsame Reisen von mehreren Mannschaften
  • Bernd Döllein mit A-Kader 1970 in Indien

1971 – 1980

  • Turniere im In- und Ausland und Clubvergleichskämpfe
  • BHV-Turnier mit 4 Ländermannschaften
  • Pakistanische, Südafrikanische und Rhodesische Clubs zu Gast auf der Wacker-Anlage
  • Spanien- und Mittelamerika-Reise der Herren
  • Unsere Anlage ist beim Olympischen Turnier 1972 in München Trainingsplatz
  • Dafür werden 6 wackre Ballbuben für das olympische Hockeyturnier gestellt
  • 1.Herren Bayerischer und Süddeutscher Meister – Aufstieg in die Bundesliga
  • männliche Jugend A mehrmals in der Endrunde der DM
  • Richter und Clement in DHB-Jugend-Auswahl

1981 – 1990

  • Weibliche Jugend mehrmaliger Bayerischer Meister
  • viele Jugend-Spieler und -Spielerinnen in Bayern-Auswahl
  • Julia Floßmann beim Deutsch-Französischen Jugendwerk
  • Karibikreise der späteren Schneckenmannschaft
  • Herren und Damen steigen in der Halle von der Oberliga in die Regionalliga auf
  • Und beide Teams werden Bayerischer Meister
  • Herren beim Turnier auf Sardinien und Senioren in Ägypten
  • Ostasien- und Afrika-Reise und dann Welt-Reise der Avivos
  • Schulhockey wird forciert, auch Minis lernen Hockey
  • Gäste aus Harare, Trinidad und Neuseeland
  • eigene Turniere in Jubiläumsjahren
  • Elternhockeymannschaft „HC Rundschlag“ wird gegründet

1991 – 2000

  • Polnische Spieler verstärken die 1. Herren – Besuch auch in Posen
  • Kinder-Werbetage und Mini- und Maxi-Cups
  • eigene Championstrophy
  • Südamerika- und Südafrika-Reise der Avivos
  • C. Schlegel, M. Heinlein, C. Schlaghaufer, M. Gasser u. V. Schmid in DHB-Jugend
  • weibliche Jugend und Mädchen A mehrmals Bayerischer Meister Feld und Halle, sowie Deutscher Vizemeister in Duisburg
  • männliche Jugend A und B wird Bayerischer Meister und nimmt an DM-Runden teil
  • Erstmals Spiel auf eigenen Kunstrasen
  • 200 Jugendliche sind im Club angemeldet

2001 – 2010

  • Damen-Bundesliga in der neuen Gaissacherhalle
  • Mädchen A Süddeutscher und Deutscher Hallenmeister in Schwabach
  • 20 Jugendmannschaften in der Halle – mit 4 Mannschaften in der DM Zwischenrunde
  • Weibliche Jugend mehrmals Bayerischer Meister, sowie 3. Platz in der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft
  • A. Koch, K. Schießl und M. Weber beim Deutsch-Französischen-Jugendwerk in Lille
  • Deutsche U16 mit Julia Fleißner, Amelie Koch, Sandra Schotten,
  • Max Donnermeyer und Alexander Schöllkopf in der U16 und Ricki Lehr in der Ü60
  • Miriam Schmid, Nina Heinrich und Sandra Schotten im DHB-Kader U18
  • Michi Behrmann wird Bundestrainer Damen
  • Jubiläums-Feriencamp mit 120 Kindern
  • Damen steigen in die 2. BL Feld und in die 1. BL Halle auf, Herren klettern in die 2. BL
  • Große Mäuserunde ist das Ende der sportlichen Tätigkeit der Grauen Mäuse

2011 – 2020

  • 100 Jahr – Feier des HC Wacker
  • Mit 3 Damen-, 4 Herren- und 25 Jugendmannschaften in der Halle
  • Neuer hauptamtlicher Trainer Björn Winkelmann aus Hamburg
  • Hallen-Weltcup in Posen mit M. Heinlein, C. Henkel
    und Chr. Winter (für USA)
  • Mädchen A vom Bayerischen Hallenmeister zum 7. Platz der Deutschen Meisterschaft
  • Erstes Jugend-Sommercamp und Championstrophy mit 200 Teilnehmern
  • 20 Jahre Elternhockey „Rundschlag“
  • Leonie Hofmann im Weibl. U18-Kader des DHB
  • 770 Clubmitglieder, davon 350 Jugendliche
  • Frühjahr 2020 Absage der Hauptversammlung und erste Aussetzung des regulären Spiel- und Trainingsbetriebs aufgrund der Corona-Pandemie durch das Staatsministerium
  • Die Mädchen B werden im Herbst 2020 in buchstäblich letzter Sekunde vor dem erneuten Lockdown Bayerischer Meister
  • Artur Ferstl übergibt nach jahrzehntelanger Pflege unser herausragendes Wacker-Archiv

2021 – 2030

  • Die Corona-Pandemie hat den Verein im Griff – der reguläre Spielbetrieb und jegliches Mannschaftstraining ist von November 2020 bis Mai 2021 komplett ausgesetzt
  • Die Kinder und Jugendlichen werden in individuellen Einzeltrainings gefördert und bewegt
  • Die Hauptversammlung findet im Juli 2021 erstmals auf dem Kunstrasen statt – dabei werden die großen Vorhaben KuRA 2 und Tennis 6 beschlossen
  • Verteidigung des Löwenpokals im Sommer 2021 auf der eigenen Anlage
  • Austragung der Bayerischen Meisterschaft der mu12 (2. Platz) und wu12 (3. Platz) auf eigener Anlage
  • Neuer hauptamtlicher Trainer Robert Richter
  • D1-Landeskader in Wien mit Greta Weber, Maxi Walter, Elias Stambrau, Dominic Ilic und Kai Weimar
  • Im Oktober 2021 wird das 1.000 Wacker-Mitglied im Club begrüßt
  • Bei Baubeginn des zweiten Kunstrasen werden dann die Grabbeigaben unseres ersten Clubmitglieds wieder ans Tageslicht befördert. Nur der historische Hockeyschläger unsres keltischen „Wacki“ konnte nicht mehr aufgefunden werden.
  • Ende 2022 sind die Bauarbeiten zum KuRa 2 schon weit fortgeschritten und der Erbpachtvertrag mit der Stadt bis zum 31.12.2066 verlängert – beste Voraussetzungen für die Fortführung der Hockeychronik (Stand Februar 2023)