Unser Leitbild
Der HC Wacker München bietet Kindern (ab fünf Jahren) und Jugendlichen eine altersentsprechende allgemein-sportliche und hockeyspezifische Ausbildung. Der Verein verfolgt dabei mit seinen Mannschaften grundsätzlich einen leistungsorientierten Anspruch. Um dies erfolgreich tun zu können, setzt das Angebot des Clubs an die Kinder deren volles Engagement und auch die uneingeschränkte Unterstützung der Eltern für den Sport voraus.
Neben leistungsorientierten Mannschaften will der Club aber auch freizeitorientierten Spielern eine Heimat bieten. Entsprechend ihrer Neigung und ihres Engagements für den Sport sollen die Jugendlichen schließlich an die verschiedenen Erwachsenenmannschaften des Clubs herangeführt und integriert werden.
Über die rein sportlichen Aktivitäten hinaus will der Verein für die Kinder und Jugendlichen auch ein wichtiger sozialer und gesellschaftlicher Ankerpunkt darstellen, in dem neue Kontakte geknüpft und gepflegt werden können. Eine Bindung an den Verein über das Jugendalter hinaus stellt das erklärte Ziel des Clubs dar. Der Verein fördert dabei auch die soziale Verantwortung seiner heranwachsenden Jugendlichen dadurch, dass er interessierten und förderungswürdigen Spielerinnen und Spielern eine Ausbildung als Hockey-Übungsleiter ermöglicht und finanziert.
Ein gemeinsames Verständnis und eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Verein, Trainern, Betreuern, Eltern und Spielern ist eine wichtige Voraussetzung für das Erreichen unserer Ziele. Jeder nimmt eine Aufgabe war und unterstützt einander.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Der Verein sorgt mit seiner Infrastruktur für die Basis jeglichen sportlichen Erfolgs. Neben der Pflege und Instandhaltung der Anlage gehört hierzu insbesondere die Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an qualifizierten Trainern und Co-Trainern pro Mannschaft. Es gibt ein altersgerechtes Sportkonzept mit konkret definierten Zielvorgaben. Trainer und Betreuer werden laufend in Ihren Aufgaben unterstützt und geschult.
Die Trainer sind für die sportlichen Belange verantwortlich und sorgen für die Umsetzung des Sportkonzepts. Sie fördern dabei jeden Spieler entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten. Die Trainer stellen die Mannschaften auf und betreuen diese während der Spieltage. Sie sind Vorbilder für die Spieler und pflegen einen positiven und fairen Umgang mit Spielern, Gegnern und Schiedsrichtern.
Die Betreuer sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den Mannschaften, den Eltern, den Trainern und dem Verein. Ihre Aufgabe ist es insbesondere, die Trainer von administrativen und organisatorischen Aufgaben zu entlasten, damit sich diese auf ihre sportlichen Aufgaben konzentrieren können. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Trainer und Betreuer und das Einbinden aller Eltern sorgt für ein positives und leistungsförderndes Umfeld.
Die Eltern fördern den Hockeysport ihrer Kinder nach Kräften. Sie sorgen insbesondere für eine pünktliche und regelmäßige Teilnahme der Kinder am Training und bei den Spielen. Sie übernehmen Fahrdienste und stehen ggf. den Betreuern zur Seite. Die Eltern begleiten ihre Kinder und unterstützen die Teams. Sie pflegen einen positiven und fairen Umgang mit Spielern, Gegnern und Schiedsrichtern. Die Eltern respektieren die Arbeitsaufteilung zwischen Trainer und Betreuer und tragen somit zu einem möglichst professionellen und erfolgreichen Umfeld bei.
Die Spieler und Spielerinnen nehmen pünktlich und regelmäßig am Training und den Spielen teil. Wenn sie in leistungsorientierten Mannschaften spielen, hat Hockey neben der Schule die höchste Priorität. Abwesenheit ist hierbei eine absolute Ausnahme. Sie respektieren die Anweisungen der Trainer und Betreuer. Sie helfen schwächeren Mitspielern und pflegen einen positiven und fairen Umgang mit Mitspielern, Gegnern und Schiedsrichtern. Sie kennen die Hockeyregeln und stellen sich als Schiedsrichter zur Verfügung. Besonders interessierten und talentierten Jugendlichen ermöglicht der Verein darüber hinaus eine kostenfreie Trainer- bzw. Übungsleiterausbildung.
Zusätzlich zu den sportlichen Aktivitäten stellen wir für die Kinder und Jugendlichen einen wichtigen sozialen und gesellschaftlichen Ankerpunkt dar. Es werden neue Kontakte geknüpft, gepflegt und Verantwortung übernommen. Die Kinder und Jugendliche beteiligen sich aktiv am Vereinsleben und nehmen an Veranstaltungen teil. Eine Bindung an den Verein über das Jugendalter hinaus stellt das erklärte Ziel des Clubs dar.
Eckpunkte des Sportkonzepts
Die wesentlichen Aspekte des Sportkonzepts sind in der nachfolgenden Übersicht dargestellt.
Mannschaft | Inhalt | Häufigkeit |
Minis (4 – 6) |
|
|
wU8 / mU8 (7 – 8) |
|
|
wU10 / mU10 (9 – 10) |
|
|
wU12 / mU12 (11 – 12) |
|
|
wU14 / mU14 (13 – 14) |
|
|
wU16 / mU16 (15 – 16) |
|
|
wU18 / mU18 (17 – 18) |
|
|
Ansprechpartner für das Jugendhockey
Neben den Trainern der einzelnen Mannschaften stehen als weitere Ansprechpartner für das Jugendhockey im HC Wacker München folgende Personen zur Verfügung:
Jugendleiterin Weiblich: | Katrin Backhaus | |
0179-1000430 | ||
katrin.backhaus[at]gmx.de | ||
Jugendleiter Männlich: | Jens Wandel | |
0163-4240664 | ||
jenswandel[at]gmx.de | ||
Hockeyvorstand: | Christoph Nowakowski | |
0173 2165056 | ||
christoph.nowakowski[at]gmail.com |